Herzlich willkommen

 

Wir leben in Zeiten großer Herausforderungen, die Politik und Gesellschaft viel abverlangen. Von der großen Unsicherheit profitieren zurzeit vor allem Kräfte, die unsere demokratische Ordnung in Frage stellen. Mit ihren vereinfachenden Formeln tragen sie zur Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft bei.

Wie also können demokratische Antworten in diesen rasanten Zeiten aussehen? Als Seliger-Gemeinde wollen wir mittels eines gesonderten Webportals den deutsch-tschechischen Dialog zu Fragen des Populismus und des Rechtsradikalismus fördern.

Bei den hier präsentierten kommentierenden Texten soll es darum gehen, die Phänomene Populismus und Rechtsradikalismus aus unterschiedlichen Perspektiven und Gesichtspunkten kurz und prägnant abzuhandeln. Ergänzt wird dies durch historische Texte.

 

*Es geht um alles" – unter diesem Titel wurde in den tragischen Stunden des September 1938 ein Aufruf der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei an die Sudetendeutschen veröffentlicht, in dem vor der Politik der Nationalsozialisten gewarnt wurde und in dem für eine demokratische und friedliche Lösung geworben wurde.

 

Zur Durchführung unseres Projektes "Nie wieder" bedanken wir uns für die finanzielle Unterstützung bei:     

           

Zur Erstellung der Homepage bedanken wir uns für die finanzielle Unterstützung bei:

        

Zur Durchführung unserer Arbeit bedanken wir uns für die wertvolle Zusammenarbeit bei:     

Helden der Hoffnung I - Gedenkveranstaltung

Helden der Hoffnung I

80 Jahre Kriegsende und die Erinnerung an die sudetendeutschen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten

Im Mai wird es 80 Jahre her sein, dass der Zweite Weltkrieg zu Ende ging. Dies war der Tag der Befreiung vom Terror der Nationalsozialisten. Als Seliger-Gemeinde stehen wir in der Tradition der sudetendeutschen Sozialdemokratie und somit in der Tradition derjenigen Sudetendeutschen, die sich gegen den Nationalsozialismus stellten und sich zugleich zur demokratischen Tschechoslowakei bekannten.

Die Demokratie ist kein Selbstläufer

Der Aufruf „Es geht um alles“ aus dem September 1938 erinnert in erschreckender Weise an unsere heutige weltpolitische Lage. Damals stand Europa vor einer Zerreißprobe: Der Nationalsozialismus bedrohte die Demokratie, und mit dem Münchner Abkommen wurde der Weg für die Zerschlagung der Tschechoslowakei geebnet. Heute sind es andere Kräfte – autoritäre Tendenzen, Nationalismus und geopolitische Aggressionen –, die das demokratische Fundament Europas herausfordern. 1938 wurde die Mahnung von vielen zu spät ernst genommen.

Aufruf der sozialistischen Studenten

In der langen Geschichte des Zusammenlebens von Tschechen, Juden und Deutschen in den Böhmischen Ländern hat es immer wieder nationalistische Kräfte gegeben, denen es nur darum ging, die Menschen gegeneinander aufzuhetzen. Im November 1929 waren es deutsch-nationale Studenten, die gegen ihre politischen Widersacher und gegen jüdische Studenten hetzten und gegen diese Gewalt anwendeten.

Die Freie Vereinigung sozialistischer Akademiker und die Sozialdemokratische Studentengruppe reagierten hierauf mit einem Aufruf zur Gewaltlosigkeit und zu einer besseren Ausstattung der deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakischen Republik.   

 

Politische Willkür darf nicht die Zukunft der Türkei bestimmen

jung-alt, türkisch-deutsch - wir verurteilen die Verhaftung von Ekrem İmamoğlu, dem gewählten Bürgermeister der Stadt Istanbul, kurz vor seiner erwarteten Ernennung zum Präsidentschaftskandidaten seiner sozialdemokratischen Partei CHP als politisch motivierten Angriff auf die Demokratie in der Türkei. Wir fordern die türkische Regierung dazu auf: Ekrem İmamoğlu unverzüglich freizulassen, die demokratischen Prinzipien zu respektieren und die Rechte der Opposition zu wahren!

Helft den Opfern des Faschismus!

1933 war ein Schicksalsjahr der deutschen Geschichte. Die Nationalsozialisten übernahmen die Macht in Deutschland und errichteten ein Schreckensregime, das erst mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs besiegt werden konnte.

Bereits in den ersten Tagen nach der Machtübernahme versuchten viele Gegner der Nazis aus Deutschland zu fliehen. Eines der Hauptzielländer war die Tschechoslowakei. Das Land war die letzte Demokratie in Ostmitteleuropa und im Land gab es eine deutsche Minderheit von ca. 3,5 Millionen Menschen. Flüchtlinge aus den Reihen der SPD konnten auf die Unterstützung der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei hoffen. Diese organisierte sofort ein großes Hilfswerk, von dem der folgende Originaltext aus der Zeitung Sozialdemokrat vom 21. April 1933 zeugt.

 

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis